Deutsch lernen
Materialfundus
Materialfundus
Papagei Learning Volkshochschule Jicki
Das Onlineportal "Ich will Deutsch lernen"
Ich will Deutsch lernen
Nachrichtenleicht
Hilfreiche Links zum Deutschlernen:
WillkommensABC Learn German BABADADA
Sprachelernen und mehr
Linksammlung
Linksammlung
Eine extrem nützliche App stellt Dolmetscher für die gewünschte Sprache für jeweils fünf Minuten zur Verfügung: Oroboo. Auch bei Telefonjoker kann man sich telefonisch mit Dolmetschern verbinden lassen (Arabisch und Persisch). Ein Wörterbuch ohne Wörter: Die wichtigsten Gegenstände und Konzepte zum Zeigen, und das Ganze zum Selbstkostenpreis: Langenscheidt – Zeig mal! Schnell kommunizieren mit Bildern
Das Ganze gibt es auch etwas aufwändiger gestaltet: Wie heißt das?
Ebenfalls von Langenscheidt: Kostenlose Online-Wörterbücher für Arabisch und Persisch: Online-Wörterbücher
Nochmal Langenscheidt: 15.000 Begriffe in Wort und Bild. Ideal auch als Ergänzung zu unserem Kursmaterial.
Der Kauderwelsch-Verlag bietet kostenlosen Zugang zu Online-Wörterbüchern: Kauderwelsch
Bildwörterbücher in verschiedenen Sprachen finden sich hier: Visual Dictionaries. Achtung: Dari ist unter „Persian Dari“ eingeordnet.
Und noch ein hilfreiches Bildwörterbuch, kostenlos zum Download: WillkommensABC
Bildwörterbücher in verschiedenen Sprachen, nach Themen sortiert: Übersetzungshilfen
Ein sehr schönes Bildwörterbuch für Deutsch, nicht billig, aber praktisch: Hueber-Verlag. Einen Teil des Buches gibt es kostenlos im PDF-Format.
Ein Bildwörterbuch in Deutsch und Arabisch kostenlos zum Download.
Die wichtigsten Wörter und Phrasen in den Sprachen der Flüchtlinge: Bundessprachenamt
Mittlerweile gibt es auch spezielle Wörterbücher für einzelne Branchen, z.B. Handwerk oder Gastronomie
Bildkarten zum Einsatz beim Deutschunterricht: Kikus-Bildkarten oder Langenscheidt Memospiel
Einfache mehrsprachige Bilderbücher zum Lesenlernen bieten AMIRA oder Edition Bilibri.
Märchen in leichter Sprache, gut geeignet zum Lesen oder Vorlesen mit Fortgeschrittenen bietet der NDR.
Eine hilfreiche Plattform gepackt voll mit Lehrmaterial ist Lernox.
Berufsbezogene Sprachen-App der Philipps Universität Marburg (Institut für Germanistische Sprachwissenschaften): Wörter für den Beruf
Hilfreiche Deutsch-Übungen für verschiedene Berufsgruppen bietet das Goethe-Institut.
Mit Musik geht alles leichter. Die ersten Sätze auf Deutsch zum Anhören und als Download: Sprachelernen mit Musik
Ein Kurs von einem anderen Anbieter, entwickelt in der Flüchtlingsarbeit (kostenpflichtig): Deutschkurs für Asylbewerber – Thannhauser Modell
Der Langenscheidt-Verlag hat einen sehr simplen „Sprachkurs“ herausgegeben, der sich auch unterstützend zum hier vorgestellten Material einsetzen lässt: Komm rein oder direkt im Shop.
Das Goethe-Institut hat ein umfangreiches Angebot für Flüchtlinge, die Deutsch lernen oder üben wollen: Goethe-Institut
Eine interessante App zum Deutschlernen ist Papagei. Eine weitere, sehr schöne App ist HalloDeutsch. Diese App beruht stark auf einer natürlichen Präsentation von Sprache und verzichtet auf das Büffeln von Vokabeln und Grammatikregeln.
Die Deutsche Welle bietet einen interaktiven Deutschkurs an, der für Menschen geeignet ist, die die lateinische Schrift beherrschen.
Einen kostenlosen Deutschkurs für arabischsprachige Menschen findet sich bei Jicki.
Wer sehr gute Englischkenntnisse hat, findet hier nützliche und humorvoll aufbereitete Informationen zum Deutschlernen.
Eine gute Linkliste, auch mit vielen Onlinehilfen für die Deutschlernenden, gibt es bei der LAGFA Hessen.
Arabischsprachige Flüchtlinge, die die lateinische Schrift lernen wollen, finden hier Hilfe.
Gutes Material gibt es auch hier: Erste Hilfe Deutsch
Einen praxisnahen Leitfaden zur Gestaltung von Deutschunterricht bietet die Erzdiözese Köln an: Sprachanker
NEU: Sie möchten gerne an einer Schulung teilnehmen? Laden Sie uns in Ihre Gemeinde ein! Wir bieten Halbtages- oder Tagesseminare an. Weitere Informationen bei Uschi Lautenschlager, vom BAMF zugelassene Lehrkraft für Integrationskurse, unter dff@wycliff.de.
„Keine Angst vor fremden Kulturen“
Dieses Seminar vermittelt grundsätzliche Kenntnisse zum Thema Kultur und hilft, Berührungsängste zu überwinden: Infoblatt Kulturseminar
Seminare zum Thema „Islam verstehen“: ReachAcross
Wer viel mit syrischen Flüchtlingen zu tun hat, kann hier in einem Kurzseminar die Grundzüge der arabischen Sprache erlernen: Arabischkurs Bochum
Einen kostenlosen Online-Kurs für Deutsch gibt es bei Jicki.
Impulsheft und Praxisheft mit Tipps, Ideen, geistlichem Input, Gebetsanliegen und vielen Links: Evangelische Allianz Deutschland. Die Liebenzeller Mission hat ein Heft herausgegeben mit vielen Tipps, wie man Flüchtlingen helfen kann und eine Beziehung aufbauen kann – sehr hilfreich.
Ein Youtube-Video gibt Kulturtipps für den Umgang mit Muslimen. Gut gemacht!
Ein dreisprachiges Heft (Arabisch, Englisch, Deutsch), das den Alltag in Deutschland und den christlichen Glauben erklärt – unaufdringlich und respektvoll. Sehr gelungen. Willkommen – Wie Deutsche leben und glauben Das Willkommensheft gibt es auch als „Weihnachtsedition“ – warum feiern wir in Deutschland Weihnachten? Beide Hefte gibt es mittlerweile auch auf Farsi.
Eine Einführung in den christlichen Glauben für Flüchtlinge in fünf Sprachen, respektvoll und kulturell sensibel, als Buch und App: ERF
Eine viersprachige Seite für Flüchtlinge mit vielen hilfreichen Infos für den Alltag, sowie kulturell einfühlsamen Erklärungen zum christlichen Glauben: Campus für Christus
Campus für Christus bietet auch eine Fülle an Material für Leute, die Flüchtlingen helfen und mit ihnen ins Gespräch kommen wollen, u.a. eine Willkommensbroschüre auf Arabisch. Campus Flüchtlinge
Eine sehr umfassende Linksammlung zu allen möglichen Themen gibt es bei Chrismon.
Eine Serie von Videos in Deutsch, Arabisch und Farsi, die Muslimen den christlichen Glauben erklären.
Eine brandneue App mit vielen Alltagstipps für Flüchtlinge, aber auch mit Links zu biblischem Material. Ideal zum Weiterempfehlen an Geflüchtete: LoveEurope
Eine Webseite voller guter Ressourcen, auch theologischer Natur (Bibelstudienhilfen zum Thema „Flüchtlinge“ usw.), auf Englisch: Europäische Evangelische Allianz.
Buchtipp: Simone A. Alexander: „Was tun mit Migranten aus Nahost? Kultur verstehen. Brücken bauen. Sich in gesunder Weise abgrenzen“,Tredition Verlag 2015, 18,90 Euro.
Eine hilfreiche Seite voller Tipps und Ideen: Wie kann ich helfen?
Der Orientdienst bietet eine Fülle von Material zu verschiedensten Themen: Orientdienst
Eine hilfreiche und gut aufgemachte Linksammlung findet sich auch hier: Bibel.tv
Eine sehr gute Seite voller Ideen rund um das Thema Flüchtlinge. Sehr empfehlenswert. ARD Refugee Guide.
„Deutschland für Anfänger“ – Eine empfehlenswerte YouTube-Serie auf Deutsch und Arabisch über das Leben in Deutschland Deutschland für Anfänger
„Marhaba“ – Ein Deutscher erklärt Deutschland – auf Arabisch. Eine Serie von Video-Clips auf n-tv, auch mit deutschen Untertiteln.
Eine Reihe von Videoclips des Münchner Flüchtlingsrats erklärt Deutschland: Bedienungsanleitung für Deutschland
Eine Übersicht über die wichtigsten praktischen Themen von Handytarif bis Arbeitssuche bietet Fahum auf Arabisch und Deutsch.
Für Deutschlernende geeignet sind Nachrichten in leichter Sprache.
Sie wollen Migranten und Flüchtlinge in ihrer Muttersprache begrüßen? Hier können Sie sich Willkommensgrüße in den wichtigsten Sprachen anhören: Willkommen
Ein netter kleiner deutsch-arabischer Guide zum Thema Essen, Trinken und Einkaufen erleichtert den Einkauf und den Restaurantbesuch.
Verkehrsregeln und Verkehrszeichen auf Deutsch, Englisch und Arabisch: ADAC. In weiteren Sprachen finden sich Verkehrsregeln auch hier. Verkehrsregeln speziell für Fahrradfahrer in 13 Sprachen, sehr schön aufgemacht auch hier und hier.
Deutsche Grundrechte und Grundgesetz in Kurzform auf Deutsch, Englisch und Arabisch: Bundeszentrale für politische Bildung Erklärfilme zum Grundgesetz in mehreren Sprachen gibt es von der Deutschen Welle. Auch das BAMF hat einige gut gemachte Erklärvideos zu grundlegenden Themen politischer Bildung im Programm.
Ein Faltblatt erklärt die Rolle der Polizei auf Deutsch, Englisch und Arabisch. Eine Broschüre über das deutsche Justizsystem gibt es sogar in acht Sprachen.
Das hessische Schulsystem als Erklärvideo gibt es nun auch auf Arabisch.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat eine Broschüre in fünf Sprachen herausgebracht, die Flüchtlingen bei Arzt- und Apothekenbesuchen helfen soll. Sehr nützlich. Weitere Informationen des Ministeriums zu Gesundheitsthemen in vielen verschiedenen Sprachen gibt es hier. Auf Arabisch gibt es auch ein Erklärvideo zum Thema. Auch Infos zum Thema Diabetes gibt es bereits in mehreren Sprachen-
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände informiert in 12 Sprachen darüber, wie das in Deutschland mit Apotheken, Rezeptpflicht und Zuzahlung funktioniert. Empfehlenswert.
Downloads zum Thema Krankenversicherung gibt es in verschiedenen Sprachen auf dem 1A-Verbraucherportal.
Viele Infos zum Thema medizinische Versorgung von Flüchtlingen, besonders für Ärzte geeignet.
Suchtprävention in fünf Sprachen: warum Alkohol so gefährlich ist.
Videos rund um das Thema Baby und Geburt, auf Arabisch. Als PDF auch hier. Auch Stillempfehlungen gibt es auf Arabisch.
Videos in mehreren Sprachen zum Thema Kinderbetreuung bietet das Familienministerium.
Eine sehr nützliche Seite mit gängigen deutschen Formularen in verschiedenen Sprachen: Formulare
Informationen für Flüchtinge rund um die Themen Versicherung und Bankkonto gibt es in mehreren Sprachen bei Financescout. Auch die Verbraucherzentrale informiert mehrsprachig über Versicherungen und Verträge.
Auch Energiespartipps gibt es jetzt auf Arabisch und anderen Sprachen, ebenso Informationen, wie man ein Girokonto anlegt. Flyer zum Thema Energiesparen, Stromkosten usw. gibt es auf Arabisch und Dari, allgemeine Info zum Thema in diesen beiden Sprachen auch hier. Allgemeine Verbrauchertipps auf Arabisch bietet die Verbraucherzentrale. Verbrauchertipps und Energiespartipps auf Arabisch findet man außerdem auch auf Youtube. Sehr hilfreiche arabische Checklisten für Alltagsfragen von Kontoeröffnung bis Internet-Shopping bietet die Verbraucherzentrale in Hessen. Hilfen zum Erstellen eines Haushaltsbuches und Tipps zum Geldsparen bietet die Sparkasse u.a. auf Arabisch.
Und hierzulande ganz wichtig: die Mülltrennung! Dieser mehrsprachige Flyer ist zwar für die Stadt Dresden konzipiert, aber die zweite Seite enthält gute allgemeingültige Hinweise.
Auch Sicherheitshinweise für Schwimmen und Baden kann man in verschiedenen Sprachen herunterladen.
Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen in Deutschland ist eine komplexe Angelegenheit. Diese Seite bietet eine ausgezeichnete Übersicht. Sehr empfehlenswert. Vergleichbare Info findet sich auch hier.
Studieren in Deutschland ist auch für Flüchtlinge möglich. Diese Webseite bietet umfassende Informationen.
Eine nützliche Broschüre für Ehrenamtliche bietet die Hanns-Seidel-Stiftung. Vor allem die Zusammenfassung des Asylverfahrens ist übersichtlich und allgemein verständlich. Eine gute Übersicht gibt es auch hier. Kurze Filme in 14 Sprachen, die Asylbewerbern die Anhörung erklären, gibt es hier oder in dieser Übersicht zu Fragen rund um Asylverfahren und Asylrecht in einer PDF.
Infos über das Asylverfahren direkt von der Quelle, mehrsprachig: BAMF.
Für manche Flüchtlinge ist auch die freiwillige Rückkehr ein Thema; gut informiert zu sein, ist hier besonders wichtig. Sehr gut aufbereitet und nach Ländern sortiert finden sich diese Informationen auch hier.
Immer mehr Flüchtlinge erhalten ihre Anerkennung und können nun auf Jobsuche gehen. Ein nützliches Portal (auch auf Arabisch) ist recrudo. Informationen zur Beschäftigung von Flüchtlingen in der Gastronomie gibt es bei der Gastrozentrale.
Eine weitere zweisprachige Seite (Deutsch – Arabisch) mit vielen hilfreichen Links und Dokumenten, auch zum Thema Arbeitssuche. Und damit ein Studium oder eine Ausbildung auch finanziert werden können, findet man viele Tipps auf sturado. Informationen zur Studienfinanzierung gibt es auch bei sofortkredit.org. Hochschulen, die das sogenannten Deutschlandstipendium vergeben, findet man hier. Die beiden letztgenannten Seiten werden in Kürze auch auf Arabisch angeboten.
Die Bertelsmann-Stiftung bietet eine Plattform, auf der Migranten ihre Berufserfahrung für bestimmte Berufe einschätzen können und ihr berufliches Vokabular verbessern können (in 6 Sprachen).
Wertvolle Infos rund um das Thema Traumatisierung. Das Traumazentrum Nürnberg bietet Handbücher zur Selbsthilfe für traumatisierte Flüchtlinge in mehreren Sprachen. Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie hat Videoclips in mehreren Sprachen erstellt, die über Traumatisierung aufklären.
Häusliche Gewalt ist auch bei Flüchtlingen Thema. Hilfe für betroffene Frauen bietet das Hilfetelefon in 17 Sprachen. In diesen Sprachen gibt es jeweils auch einen Infoflyer zum Download.
Was sind Ehrenamtliche, was sind Hauptamtliche – was können sie leisten und was nicht? Der Unterschied ist für Flüchtlinge manches Mal nicht klar. Ein mehrsprachiger Flyer der Diakonie zum Thema Ehrenamt schafft Abhilfe.
Sonstiges
Sonstiges
Ein Kinderheft in Deutsch-Arabisch: Prävention gegen sexuellen Missbrauch, Schutz und Rechte für geflüchtete Kinder
Kinderheft
Jeder Abschied ist schwer
Angesichts der Abschiebungen ist dies eine Handreichung für Ehrenamtliche, die hilft, den Trennungsschmerz gut zu bewältigen, loszulassen und für sich selbst zu sorgen.
Broschüre
Infos für Flüchtlingshelfer
Wer hilfreiche Infos für Flüchtlingshelfer von A (wie Arbeitsmarkt) bis Z (wie Zahnarzt) erhalten möchte, kann die monatlichen Neuigkeiten „Das ABC der Flüchtlinge“ von Elisa Hörnicke anfordern:
elisah_@gmx.de
Videos und Audios zum kostenlosen Download
Global Recordings Network hat einen gigantischen Fundus an Sprachen: 6000 wurden seit 1939 gesammelt.
ISM GRN
Unter folgendem Link kann man die gewünschte Sprache auswählen:
5 Fish
Auch als App, als CDs erhältlich.
Eine Handreichung der FeG Deutschland mit Fragen und Antworten zum Thema Migration und Integration.
Handreichung
Sie kennen Flüchtlinge, die ein Zimmer oder eine Wohnung suchen?
Diese Seite hilft Ihnen dabei:
Flüchtlinge Willkommen
Jobbörse für Flüchtlinge
Sie wollen arbeitsuchenden Flüchtlingen helfen, einen Job zu finden?
Jobbörse
Was sind freiwillig Engagierte?
Ein Flyer zum Herunterladen erklärt ehrenamtliches Engagement in sieben Sprachen:
Diakonie Deutschland
Texte und Kurzfilme mit hilfreichen Informationen zum Leben in Deutschland, Orientierungshilfen für Flüchtlinge in mehreren Sprachen:
Deutschland Begleiter
Eine viersprachige Seite für Flüchtlinge mit vielen hilfreichen Infos für den Alltag sowie kulturell einfühlsamen Erklärungen zum christlichen Glauben:
Welcome in Deutschland
Die Love Europe App hilft Flüchtlingen, Veranstaltungen, Adressen, öffentliche Verkehrsmittel, Videos zum Sprachelernen u.v.m. zu finden:
Love Europe
Ein dreisprachiges Heft (Arabisch-Englisch-Deutsch und Persisch-Englisch-Deutsch) erklärt den Alltag in Deutschland und den christlichen Glauben – unaufdringlich und respektvoll.
Willkommen – Wie Deutsche leben und glauben
SCM Bundes-Verlag
Bei Chrismon finden Sie eine umfassende Linksammlung zu Themen wie Rechtliches, Arbeiten, Gesellschaft, Gesundheit oder Religion:
Chrismon
Ratgeber für Flüchtlinge – Ausbildungs- Studienfinanzierung
Ein Überblick der Finanzierungsmöglichkeit für Ausbildungen von Flüchtlingen:
Ratgeber
Studieren in Deutschland
ist auch für Flüchtlinge möglich. Die folgende Website bietet umfassende Informationen.
Studying for free
Hier finden Sie Hilfen für Ehrenamtliche, z.B. wie man Frauen und Kinder unterstützen kann oder wie man Flüchtlinge fördern kann, sich zu engagieren:
Wie kann ich helfen
Ein Praxisheft, das Ihnen hilft, Flüchtlinge zu verstehen und Kontakte mit ihnen zu knüpfen: Flüchtlinge willkommen heißen
EAD
Eine Linksammlung zu unterschiedlichen Themen: Sprachelernen, Bibeln, Kulturtipps, allgemeine Tipps usw.
Hilfreiche Links
Bei Campus für Christus gibt es eine Fülle an Material für Leute, die Flüchtlingen helfen und mit ihnen ins Gespräch kommen wollen:
Campus für Christus
Hilfe für Helfer in der Migrantenarbeit
In 22 Sprachen ist ein kostenloser Test erhältlich durch den sich Helfer selbst prüfen können, ob sie noch eine gesunde Helfermentalität haben oder ob sie schon Richtung Burnout oder sekundäres Trauma tendieren
Onlinetest
4 Zimmer-Konzept für fruchtbare Arbeit mit Muslimen
4 Zimmer-Konzept